Eudir

EuDIR

Die neue Zeitschrift für Europäisches Daten- und Informationsrecht

Exklusiv für Sie: Erhalten Sie Heft 1/2025 der neuen Zeitschrift EuDIR – Europäisches Daten- und Informationsrecht gratis zum Download!

„Die EuDIR ist für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht beschäftigen und zur Gestaltung einer zukunftsfähigen digitalen Wirtschaft Europas beitragen wollen. Hinter jeder Ausgabe stehen Persönlichkeiten mit herausragendem Fachwissen.“

Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Kristin Benedikt

Die komplexe Datenstrategie der EU

Die Europäische Union entwickelt das Datenrecht zunehmend zum Datenwirtschaftsrecht. Ausgehend von der DS-GVO, die den freien Verkehr personenbezogener Daten im Binnenmarkt schützt, entsteht ein Rechtsrahmen, der die Nutzung und Weitergabe von Daten sowohl im Interesse des Gemeinwohls als auch der Wirtschaft in Europa in den Mittelpunkt stellt. Die vielfältigen Rechtsakte – allen voran Data Act, Data Governance Act, European Health Data Space, Digital Services Act, Digital Markets Act und AI Act – wirken zusammen und greifen ebenso rechtlich wie in der unternehmerischen Praxis ineinander. Mit steigender Komplexität des Rechtsrahmens wächst der Bedarf nach einer systematischen Zusammenschau des entstehenden Rechts.

Die EuDIR: Überblick und Tiefgang

Die Zeitschrift für Europäisches Daten- und Informationsrecht (EuDIR) stellt die vielschichtigen und teils gegenläufigen rechtlichen Anforderungen an den Schutz von Wirtschaft und Privatsphäre in einen Kontext und trägt zu ihrer Systematisierung bei. Ausgehend von der Gesetzgebung und ihren politischen Impulsen berücksichtigt sie die Vollzugspraxis auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene, die von einer zunehmend komplexeren Aufsichtspraxis bestimmt wird. Damit ist die EuDIR ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich im europäischen Daten- und Informationsrecht sicher bewegen und fundierte Entscheidungen treffen wollen. Mit ihrem klaren Fokus auf Systematisierung und Praxisnähe bietet sie Orientierung im unübersichtlichen europäischen und nationalen „Regelungsdschungel“.

Themenspektrum

Datenschutzrecht | Informationsfreiheitsrecht | e-Privacy-Recht | Datenwirtschaftsrecht | Informationsrecht | Informationssicherheitsrecht | IT-Sicherheitsrecht | Compliance | KI-Recht | Wettbewerbsrecht | Haftungsrecht

Die Rubriken auf einen Blick

  • Editorial: Impulse, Einsprüche, Kontroversen
  • Aufsätze: fachkundige Beiträge zu aktuellen Themen des
    gesamten europäischen Daten- und Informationsrechts
  • Brüssel Inside: die neusten Informationen direkt aus der EU
  • Rechtsprechung: ausgewählte europäische und nationale
    Urteile sowie Entscheidungen inklusive rechtlicher Einordnung/Anmerkung
  • Vollzugspraxis: Informationen und Einordnungen der
    Vollzugspraxis insbesondere von Kommission und Aufsichtsbehörden
  • Rezensionen: qualifizierte