Die Anforderungen an Unternehmen, die Waren als Hersteller produzieren, importieren oder auf dem Markt bereitstellen, werden immer komplexer. Sie müssen nicht nur Rechtsvorschriften einhalten, sondern auch zahlreiche produktrelevante und technische Vorgaben beachten. „Product Compliance“ ist damit zu einer grundlegenden Aufgabe produzierender Betriebe, importierender Unternehmen und von Händlern geworden.
Die Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) ist die erste juristische Fachzeitschrift, die sich ausschließlich auf das Querschnittsthema Product Compliance und ihre praktischen Anwendungsprobleme konzentriert. Sie legt dabei ein weites Verständnis von Product Compliance zugrunde und macht nicht Halt vor dem oftmals unübersichtlichen Geflecht rechtlicher und rein technischer Vorgaben. So behalten Sie auch bei komplexen Fragestellungen den Durchblick.
Die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift hält Sie stets auf dem Laufenden – zu aktuellen Themen, neuen Gerichtsentscheidungen, neuen Vorgaben, aber auch zu (geplanten) Reformen. So können Unternehmen die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung aller Produktanforderungen sowie der Informations- und Verhaltenspflichten rechtzeitig einleiten.
Unternehmensjuristen, Product-Compliance-Manager, Industrie- und Handelskammern, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Sachverständige, Verwaltungs-/Aufsichtsbehörden, Rechtsanwälte, Ingenieure und Techniker, Richter, Wissenschaft.
Als Schriftleitung fungieren die geschäftsführenden Herausgeber, die über eine herausragende Expertise im Bereich Product Compliance verfügen:
E-Mail-Adresse der Schriftleitung: ZfPC@nomos.de
Manuskripte sind jederzeit willkommen. Hinweise für die formale Gestaltung finden Sie hier. Zur Qualitätssicherung unterliegen alle eingehenden Beiträge einem Peer-Review-Verfahren.
RA Sigrun Heil, LL.M.
Redaktion ZfPC
Reichelstraße 33
60431 Frankfurt
Germany
Telefon: +49 (0)151 12730570
Mail: revising@email.de
Die geschäftsführenden Herausgeber werden beratend unterstützt von einem Herausgebergremium aus Juristinnen und Juristen sowie Technikerinnen und Technikern aus verschiedenen Bereichen – Unternehmen, Aufsichtsbehörden, Anwalt- und Richterschaft, Verbänden, Universitäten –, dem angehören:
Liebe Autorinnen und Autoren,
die nachfolgende Handreichung will Ihnen und uns Arbeitserleichterung bei der Abfassung und der redaktionellen Bearbeitung von Manuskripten für die ZfPC sein. Sollten Fragen aufkommen, zögern Sie nicht, sich an die Redakteurin zu wenden (RA Siegrun Heil, revising@email.de ).
Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden, die Sie unter ZfPC@nomos.de erreichen können. Es werden nur unveröffentlichte Originalarbeiten angenommen. Zur Qualitätssicherung unterliegen alle eingehenden Beiträge einem Peer-Review-Verfahren. Die Verfasser erklären sich mit einer nicht sinnentstellenden redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Unverlangt eingesendete Manuskripte – für die keine Haftung übernommen wird – gelten als Veröffentlichungsvorschlag zu den Bedingungen des Verlages. Die Annahme zur Veröffentlichung muss schriftlich erfolgen.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch das Recht zur Herstellung elektronischer Versionen und zur Einspeicherung in Datenbanken sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online oder offline ohne zusätzliche Vergütung. Nach Ablauf eines Jahres kann der Autor anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; das Recht an der elektronischen Version verbleibt beim Verlag.
Zu den freien Beiträgen der ZFPC
Carsten Kortum
Aus der EU kommt Neues für Produkte und Produktion
Michael Denga
Konformitätsbewertung von KI-Systemen
Ingo Theusinger/Max Gerken
Das Verbot der Zwangsarbeit – EU-Kommission geht einen neuen Weg
Michael Neupert
Modulare Anlagen: Wer ist wofür verantwortlich?
Caroline Wahl/Kevin Dörr
Die neue Preisangabenverordnung – Streichpreise, UVP und Rabattaktionen
Alexandra Jorzig/Luis Kemter
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin im Spannungsfeld zwischen Medizinprodukte- und KI-Recht
Alexander Dominik Brückel/Susan Wagner
Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes in der Praxis
Michael Loerzer/Linda Kritzler
Globale Product Compliance
BGH, Urteil vom 21.3.2023 – VI ZR 1369/20
Zur Produkthaftung für eine als Düngemittel vertriebene Abfallflüssigkeit
mit Anmerkung von Thomas Klindt
BGH, Beschluss vom 20.4.2023 – I ZR 108/22
Zur Auslegung des Begriffs „Ähnliche Hinweise“ in der europäischen Biozid-Verordnung
BGH, Beschluss vom 28.3.2023 – VI ZR 29/21
Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör bei unterbliebener Auseinandersetzung mit Privatgutachten
mit Anmerkung von Philipp Behrendt
OGH Österreich, Urteil vom 20.4.2023 – 2 Ob 51/23y
Produkthaftung für abgebrochenen Seitenarm einer Spirale zur Empfängnisverhütung
Neue EU-Verordnung über die Produktsicherheit | Klassifizierung des Feuerwiderstands von Bauprodukten | Verwendung pyrotechnischer Gegenstände | Verbot der Herstellung und/oder Ausfuhr in der EU verbotener gefährlicher Chemikalien
Dieter Sellner
Elektronische Frachtbeförderungsinformationen (eFTI-VO) – Das Ende der analogen Frachtpapiere in der internationalen Logistik
Gerhard Wiebe
Produktsicherheitsrechtliche Implikationen in der Sharing Economy
Clemens Mattheis
„Mental health risks“ und das Safety-Konzept der neuen Produktsicherheitsverordnung – Wenn der Kühlschrank dir den Schlaf raubt und daher vom Markt genommen werden muss
Carsten Hösker/Martin Lomb
Die Anwendbarkeit der Zwischenhändlerrechtsprechung im Lebensmittelbereich am Beispiel Ethylenoxid-belasteter Warenlieferungen
Martin Schmidt-Kessel
Digitale Produktsicherheit im neuen Vertragsrecht
Nicole Böck/Johannes Reinsberg
Einbeziehung cybersicherheitsrechtlicher Produktanforderungen in die Funkanlagenrichtlinie
Kevin Rodler
REACH – Sicherstellung chemischer Compliance von Erzeugnissen in der Unternehmenspraxis
VG Würzburg (8. Kammer), Beschluss vom 14.2.2022 – W 8 K 20.1839
Lebensmitteleigenschaft von als Scherzartikel deklarierten Produkten
mit Anmerkung von Susann Jahn
OLG Brandenburg (4. Zivilsenat), Urteil vom 16.2.2022 – 4 U 193/16
Haftung für einen Fehlerverdacht als Produktfehler
mit Anmerkung von Steffen Burrer
EuGH (Große Kammer), Urteil vom 22.2.2022 – C-160/20
Messverfahren von Emissionshöchstwerten bei Zigaretten und Zulässigkeit des Verweises auf (private) ISO-Normen
mit Anmerkung von Isabel Jakobs
Brasilien überarbeitet die Gesetzgebung zu Materialien und Gegenständen mit Lebensmittelkontakt | Verpackungsverordnung soll Verpackungs-Richtlinie ersetzen | EU-Kommission: Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten, gewonnenen oder geernteten Produkten | EU-Kommission: Entwurf eines Cyber Resilience Act | Verordnung über die Einrichtung der „Single-Window-Umgebung“ bei der Zollabfertigung | Übermittlung von Daten über in die EU eingeführte Produkte in das ICSMS | Einigung über eine neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit | Europäische Kommission veröffentlicht neuen Blue Guide
Martin Rothermel
Holger Hembach, Praxisleitfaden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Miriam Saage-Maaß
Ein längst überfälliger Schritt
Carsten Schucht
Das neue nationale Marktüberwachungsrecht auf dem Prüfstand
Sebastian Polly/Franziska Zeiler
Autonomes Fahren in Deutschland – Der Gesetzgeber schafft weitere Klarheit
Jürgen Taeger
Haftung für Verdachtsfehler aus § 1 Abs. 1 ProdHaftG
Tobias Ackermann/Manuel Golling
Entwurf einer neuen Produktsicherheits-Verordnung – Worauf sich Hersteller zukünftig einstellen müssen
Christoph Hartmann/Thomas Klindt
Kritisches zum Kommissions-Entwurf für eine Produktsicherheits-VO
Francine Dammholz
Der Zoll – verlängerter Arm der Marktüberwachungsbehörden?
BGH, Urteil vom 30.3.2021 – 3 StR 474/19
Geltung von durch unrichtige Angaben erschlichenen behördlichen Genehmigungen
mit Anmerkung von Christian Pelz
OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 25.8.2020 – 5 U 36/19
Regressansprüche im Zulieferergeschäft nur bei Haftung in der gesamten Lieferkette
mit Anmerkung von Jendrik Böhmer/Carsten Hösker
OLG Hamm, Urteil vom 21.9.2020 – I-2 U 199/19
Kein Sonder(haftungs)recht in der Automobilindustrie
mit Anmerkung von Jendrik Böhmer/Carsten Hösker
Entwurf einer Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Richtlinie | Europäische Kommission: Neuer Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft | EU-Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien | Änderungen der Bauprodukteverordnung | Technische Spezifikationen für automatisierte Fahrzeuge | Vorschläge zum „Grünen Deal“ | Brasilien – Lebensmittelkontakt | Chemikalien: Beschränkung des Einsatzes von Quecksilber | Kunststoffe: Verringerung der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik | Kreislaufwirtschaft: Änderung der Bauprodukte-Verordnung | EUIPO: Bericht über gefälschte Produkte
Philipp Ehring/Jürgen Taeger, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht
Friedrich Graf von Westphalen
Benedikt Beierle, Die Produkthaftung im Zeitalter des Internet of Things. Analyse des ProdHaftG vor dem Hintergrund vernetzter und intelligenter Produkte
Jan Eichelberger
Martin Ebers/Björn Steinrötter, Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht
Jürgen Taeger
Benedikt Julian Xylander, Die Verantwortlichkeit des Herstellers automatisierter Pkw nach Deliktsrecht sowie nach dem Produkthaftungsgesetz
Thomas Klindt
Willkommen zur ZfPC!
Michael Öttinger
Aktuelle Entwicklungen im produktbezogenen Umweltrecht
Martin Krings
Verschärfung der Pflichten für Online-Händler und -Marktplätze nach dem ElektroG
Jan Geert Meents/Julia Obradovic
Pflicht zur Durchführung und Duldung von Over-the-Air-Updates
Corinna Georg
Product Compliance im Vereinigten Königreich nach dem Brexit – neue Vorschriften im alten Gewand
Benedikt Beierle
Die Bedeutung des Inverkehrbringens für IoT-Produkte bei der Produkthaftung
Astrid Seehafer
Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung – Ein Überblick
Susanne Wende
Der Produktsicherheitsausschuss als wesentliche Säule eines Product Compliance Managements
LG München I, Urteil vom 13.9.2021 – 34 O 15883/20
Schadensersatz bei Tesla-Update
mit Anmerkung von Clemens Mattheis
VG Minden (3. Kammer), Urteil vom 22.3.2021 – 3 K 3087/19
Marktüberwachungsmaßnahmen kein einklagbares subjektives Recht auf ein Einschreiten der Behörde
mit Anmerkung von Christine Arndt
EuG (Siebte Kammer), Urteil vom 8.12.2021 – T-127/19
Realitätsferne Prüfmethode begründet keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 340 AEUV
mit Anmerkung von Michael Neupert
Hans-Georg Niedermeyer
Neuigkeiten für die Marktüberwachungsbehörden
REACH-Verordnung | EU-Normungsstrategie |
DurchführungsVO zur MedizinprodukteVO
Isabel Jakobs
Stefan Mayr/Arne Thiermann/Michael Schrack/Christoph Kiesselbach, Das neue Medizinprodukterecht