Product Compliance Forum – die Jahrestagung der ZfPC 2025

Meistern Sie die Herausforderungen der Product Compliance!

 

Die Einhaltung produktbezogener Vorschriften wird zunehmend komplexer und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die erste Jahrestagung der Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) – das Product Compliance Forum – bietet Ihnen kompaktes Wissen zu den wichtigsten Bereichen Chemie- und Stoffrecht, Produkthaftung sowie Lieferketten und Nachhaltigkeit.

 

Nutzen Sie die Chance, vom umfangreichen Fachwissen führender Expert:innen zu profitieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und vielseitige Networking-Möglichkeiten.

 

Jetzt anmelden und einen Platz sichern.

 

 

Programmhighlights:

 

  • 09:45 – 11:45 Uhr Chemie- und Stoffrecht
  • 12:30 – 14:30 Uhr Produkthaftung
  • 15:00 – 17:00 Uhr Lieferketten und Nachhaltigkeit
Programm 2025

Moderation
Prof. Dr. Thomas Klindt, Noerr, München | Prof. Dr. Susanne Wende, Hochschule München

9:30 Uhr Begrüßung

9:45 – 11:45 Uhr Chemie- und Stoffrecht 

Chemische Compliance – EU-Unternehmen im Spannungsdreieck zwischen chemischer Regulatorik, Aufsichtsbehörden und Non-EU-Unternehmen
Referent: Kevin Rodler, FMR SQUARE, München

Strafbarkeitsrisiken in der stoffrechtlichen Non-Compliance
Referent: Prof. Dr. Thomas Klindt, Noerr, München

Stofflicher Verbraucherschutz – Herausforderungen aus Sicht des Handels (Diskussion)
Teilnahme: Dr. Arun Kapoor, Noerr, München | Andreas Tepest, Deichmann, Senior VP Global Corporate Social Responsibility

11:45 – 12:30 Uhr Mittagspause mit Fingerfood

12:30 – 14:30 Uhr Produkthaftung 

Die neue Produkthaftungsrichtlinie – verschärfte Haftung für digitales und globales Business?
Referent: RA Dr. Benedikt Rohrßen, Taylor Wessing, München

Haftung für fehlerhafte Medizinprodukte
Referent: Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec., Institut für Rechtsinformatik (IRI), Leibniz Universität Hannover

Zivilrechtliche Haftung für KI-Systeme – benötigen wir eine Richtlinie über KI-Haftung (Diskussion)
Teilnahme: Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec., IRI Hannover | RA Fritz-Ulli Pieper, Taylor Wessing, Düsseldorf | Dr. Benedikt Rohrßen, Taylor Wessing, München | Prof. Dr. Janine Wendt, TU Darmstadt

14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause

15:00 – 17:00 Uhr Lieferketten und Nachhaltigkeit 

Klima- und Umweltschutz in der Lieferkette als rechtliche Herausforderung – Konfliktmineralien, entwaldungsfreie Lieferketten, digitaler Produktpass & Co.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Wende, Hochschule München

Nachhaltiges Lieferantenmanagement – von der gesetzlichen Pflicht zum unternehmerischen Vorteil
Referentin: Bettina Roth, VAUDE

Besondere Auslegungsfragen der EUDR unter Berücksichtigung der Auslegungshinweise der Europäischen Kommission
Referent: Dr. Arun Kapoor, Noerr, München

Absehbare Regulierungsstrategien für Produktion und Lieferkette – worauf müssen wir uns einstellen? (Diskussion)
Teilnahme: Bettina Roth, VAUDE | Dr. Arun Kapoor, Noerr, München | Dr. Christine Arndt, BSH Home Appliances Group | Dr. Clemens Mattheis, Vitesco Technologies

17:00 – 17:15 Uhr Abschlussworte

Speaker:innen

Prof. Dr. Thomas Klindt
Noerr, München
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt ist Partner der Kanzlei Noerr und dort Co-Head des Teams Produkthaftung & Product Compliance. Er ist erfahrener Industrieanwalt, lehrt Europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth und ist Mitherausgeber der ZfPC.

Prof. Dr. Susanne Wende
Hochschule München
Prof. Dr. Susanne Wende ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftsprivatrecht und Unternehmensrecht an der Hochschule München. Basierend auf ihrer langjährigen praktischen Erfahrung als Rechtsanwältin mit einem Schwerpunkt im Bereich Product Compliance forscht sie dort unter anderem Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen zivil- und öffentlich-rechtlichen Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen.

Kevin Rodler
FMR SQUARE, München
Kevin Rodler blickt als Chief Compliance Officer der Thomann GmbH auf über 20 Jahre Erfahrung in Product-Compliance zurück. In letzter Zeit auch zunehmend im Bereich der Lieferketten-Compliance sowie Nachhaltigkeitsthemen. Parallel dazu ist Kevin Rodler seit 2009 auch als selbständiger Consultant für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen tätig, dies seit 2023 als Managing Partner der FMR-Square GmbH.

Dr. Arun Kapoor
Noerr, München
Dr. Arun Kapoor Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr und zudem Co-Leiter des Bereiches Produkthaftung & Product Compliance bei Noerr. Er ist ausgewiesener Spezialist für produkthaftungsrechtliche Auseinandersetzungen, für Streitigkeiten in der Lieferkette sowie für alle regulatorischen Fragen in Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten. Dr. Kapoor ist Autor zahlreicher Publikationen zum Produkthaftungsrecht und fungiert als Herausgeberbeirat der Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC).

Andreas Tepest
Deichmann, Senior VP Global Corporate Social Responsibility

Dr. Benedikt Rohrßen
Taylor Wessing, München
Dr. Benedikt Rohrßen leitet die Praxisgruppe Commercial Agreements & Distribution bei Taylor Wessing. Er berät Mandanten beim Markteintritt in Europa und der strategischen (Neu-)Strukturierung ihrer Vertriebssysteme einschließlich der für den Vertrieb erforderlichen Product Compliance („no compliance, no market“). Ferner engagiert sich Benedikt Rohrßen als Herausgeber der Zeitschrift für Vertriebsrecht, Dozent an der Munich Business School sowie in der „Task Force AI Act“ des bitkom.

Prof. Dr. Jan Eichelberger
LL.M. oec., Institut für Rechtsinformatik (IRI), Leibniz Universität Hannover
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und IT-Recht am Institut für Rechtsinformatik (IRI) der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht, Medizinrecht, Haftungsrecht, Versicherungsrecht, jeweils speziell auch mit Fokus auf Digitalisierung und KI.

RA Fritz-Ulli Pieper
Taylor Wessing, Düsseldorf

Prof. Dr. Janine Wendt
TU Darmstadt
Frau Professor Dr. Janine Wendt ist Professorin für Bürgerliches Recht an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Recht der Künstlichen Intelligenz und im Nachhaltigkeitsrecht. Sie ist Mitautorin des Handbuchs „Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz“ und Mitherausgeberin des Großkommentars zur KI-Verordnung.

Bettina Roth
VAUDE
Bettina Roth leitet seit 2011 das Qualitätsmanagement sowie die CSR Lieferkette bei VAUDE und ist Referentin der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften. Ihre langjährige Erfahrung im Management komplexer Lieferketten ist der Treiber für einen hohen Qualitätsanspruch und die kontinuierliche Optimierung der globalen und verantwortungsvollen Lieferkette bei VAUDE. Darüber hinaus ist sie Mitglied in mehreren Expertengruppen rund um die Themen Qualitäts- und Prozessmanagement, Product Compliance und Lieferketten. Sie ist außerdem Mitglied des CSR-Teams. Bevor Bettina Roth zu VAUDE kam war sie verantwortlich für integrierte Managementsysteme in der Automobil- und Halbleiterbranche.

Dr. Clemens Mattheis
Vitesco Technologies

Dr. Christine Arndt
BSH Home Appliances Group
Dr. Christine Arndt arbeitet als Legal Counsel in der Rechtsabteilung der BSH Hausgeräte GmbH und ist dort seit vielen Jahren auf Produktrecht spezialisiert. Zuvor hat sie als Anwältin in Kanzleien gearbeitet.

Zielgruppe
  • Unternehmensjurist:innen
  • Product Compliance Manager:innen
  • Beratende Rechtsanwält:innen
  • Aufsichtsbehörden
  • Wissenschaftler:innen die sich für dieses Thema interessieren
Anfahrt

Veranstaltungsort
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH | Speditionstraße 1 | 40221 Düsseldorf

Parkmöglichkeiten
Parkhaus „Float“ | Franziusstraße 10, 40219 Düsseldorf | auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Veranstaltungsort
Tiefgarage im Veranstaltungsgebäude

Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle: Speditionstraße
ca. 15 Minuten vom Düsseldorfer Hauptbahnhof
Bahn 707 Richtung Medienhafen, Kesselstraße | Bus 732 Richtung Lausward

Alle Anreisemöglichkeiten auf einen Blick: Noerr – Anfahrt und Lageplan

Übernachtungsmöglichkeiten

INNSiDE Düsseldorf Hafen | Speditionstraße 9 | 40221 Düsseldorf
ca. 3 Gehminuten zum Veranstaltungsort
Nutzen Sie unser Hotelkontingent zum vergünstigten Preis:
Einzelzimmer 149 EUR inkl. Frühstück | Ankunft: 12. März | Abreise: 13. März
Für die Zimmerbuchung das Zimmerabrufformular bis zum 24. Februar an reservations.innside.dh@melia.com senden.

Hyatt Regency Düsseldorf | Speditionstraße 19 | 40221 Düsseldorf
ca. 5 Gehminuten zum Veranstaltungsort

Anmeldung

Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

490 €
Event
13.03.2025, 09:30 Uhr Düsseldorf
390 €
Event
13.03.2025, 09:30 Uhr Düsseldorf
259 €
Event
13.03.2025, 09:30 Uhr Düsseldorf

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Weitere Informationen erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Kundenservice

Telefon: +49 7221 2104222

Anschrift

Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH

Speditionstraße 1
40221 Düsseldorf