Themenwelt Philosophie

NOESIS
Der neue Philosophie-Newsletter

Wir, die Verlage Nomos, Karl Alber, Georg Olms, Ergon, Tectum und Rombach Wissenschaft, informieren Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Entwicklungen und Veranstaltungen aus der Welt der Philosophie. Unser inhaltliches Spektrum reicht von der Klassischen Philosophie über die Gegenwartsphilosophie bis hin zu Ethik, Phänomenologie, Politischer und Sozialphilosophie – ebenso wie zu interkulturellen, religionsphilosophischen und kulturphilosophischen Fragestellungen.

  • Exklusive Inhalte aus der Philosophie – fundierte, aktuelle Beiträge direkt aus der Feder renommierter Denkerinnen und Denker.
  • Einblicke in die Philosophie von morgen – Analysen und Perspektiven zu gesellschaftlich relevanten Themen, jenseits des Mainstreams.
  • Spannende Denkanstöße – exklusive Freibeiträge und gelegentliche Buchaktionen als Einladung, Gedanken frei und weiter zu teilen.
  • Impulse aus der philosophischen Community – Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Diskurse, die das Denken in Bewegung halten.

Für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben – Jetzt anmelden!

Wer wir sind

Freier Zugang zu philosophischem Wissen

Philosophie lebt vom freien Austausch – und der beginnt mit freiem Zugang. Wir machen ausgewählte Open-Access-Publikationen sichtbar: wissenschaftlich fundiert, frei zugänglich und offen für alle, die sich mit philosophischen Fragen auseinandersetzen möchten.

Ob Monografien, Sammelbände oder Beiträge aus unseren Fachzeitschriften – hier finden Sie Gedanken, die sich nicht nur vertiefen, sondern auch weitertragen lassen.

›Die‹ Gewalt und ›wir‹

Von Prof. Dr. Burkhard Liebsch

Wie mit unaufhebbarer Gewalt zu leben ist, ist im Kontext einer Kultur der Sensibilisierung für Gewalt zu verstehen, deren Geschichte vom Krieg bis hin zu jüngsten Desastern ebenso zur Sprache kommt wie die Vielfalt, in der Gewalt widerfährt – verletzend, diskriminierend, in Formen von Missbrauch, aber auch der Legitimation von Gewalt. Dabei wird von der Frage ausgegangen, wie in der Gewaltkritik ein „Wir“ im Gegensatz zu Anderen vorausgesetzt wird, die zu allen möglichen Formen von Gewalt greifen. Dieses „Wir“ steht im Verdacht, westlicher Selbstgerechtigkeit zu entspringen und sie zu verstärken. Dem wirken diese sozialphilosophischen Beiträge zur Geschichte, zu Widerfahrnissen und aktuellen Brennpunkten der Diskussion um Gewalt entgegen.

Diskursverantwortung in Krisen- und Kriegszeiten
Bad Kissinger Symposion des Hans Jonas-Zentrums

Herausgegeben von Bernadette Herrmann, Harald Asel und Prof. em. Dr. Dietrich Böhler

Diskursverantwortung: Was bedeutet und wozu verpflichtet sie? Angesichts des russischen Angriffskrieges in Europa, der Gesellschaftswende durch Digitalisierung, des „Gottesbegriffs nach Auschwitz“ (Hans Jonas) und der Reflexion im Diskurs auf den Diskurs, die politisches Engagement verlangt.

Zum Buch

Unfallalgorithmen
Eine risikoethische Auseinandersetzung mit moralischen Dilemma-Strukturen im Kontext des autonomen Fahrens

Von Dr. Vanessa Schäffner

Im Zentrum der Forschungsarbeit steht die ethische Gestaltung von Unfallalgorithmen für autonome Fahrsysteme. Der originäre Beitrag besteht im Entwurf eines risikoethischen Forschungszugangs, der spezifischen dilemmatischen Problemstrukturen anhand einer schwach deontologischen Risikoethik begegnet.

Zum Buch

Plato’s Sophist
Selected Papers of the Thirteenth Symposium Platonicum

Herausgegeben von Prof. Dr. Luc Brisson, Prof. Dr. Edward C. Halper und Prof. Dr. Richard D. Parry

Die Beiträge in diesem Band sind eine Auswahl der Vorträge, die während des Symposiums Platonicum vom 18. bis 22. Juli 2022 an der University of Georgia, USA, gehalten wurden. International bekannte Wissenschaftler:innen, die eine Vielzahl von Traditionen und Perspektiven vertreten, haben Arbeiten zu Platons Sophistes beigesteuert.

Zum Buch

Impulse aus der philosophischen Community

Wo Philosophie lebendig wird: in Gesprächen, auf Podien, in Initiativen und Projekten, die neue Fragen aufwerfen und den Dialog suchen. Hier begegnen sich engagiertes Denken, aktuelle Themen und Menschen mit Haltung. Bleiben Sie verbunden mit dem, was die philosophische Community bewegt – aktuell, vielseitig und jenseits des Mainstreams.

Für alle, die dabei sein wollen, wenn Philosophie über sich hinauswächst.

Veranstaltungen

Digitales Panel
Monthly Phenomenology
Introspective Methods in Early Experimental Psychology

9. Mai
16.15 Uhr
Digital | Zoom

Mehr Infos

Tagung
Objektiver Idealismus Heute

24. – 26. Juli 2025
Kloster Banz | Bad Staffelstein

Mehr Infos