NomosWebinar: Product Compliance – Update: Cyber Resilience Act
NomosWebinar
Product Compliance – Update: Cyber Resilience Act
Die Digitalisierung von Produkten bringt neue Risiken mit sich – insbesondere in Gestalt von Cyberangriffen und entsprechenden Manipulationen. Diese neuen Risiken soll der Cyber Resilience Act adressieren.
In dem Webinar werden die neuen Produktanforderungen an Produkte mit digitalen Elementen (Hardware und Software) sowie Pflichten der Wirtschaftsakteure dargestellt und Praxishinweise für die Umsetzung der Cybersicherheitsvorgaben gegeben, um Konformität sicherzustellen. Zugleich sollen die Stellung des Cyber Resilience Act im europäischen Produktsicherheitsrecht bestimmt und die produkthaftungsrechtlichen Auswirkungen erläutert werden.

25.06.2025 | 10 – 11.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)
Teilnahmebescheinigung: Ja
Jetzt anmelden!
Speaker
RA Dr. Gerhard Wiebe
ist Rechtsanwalt in der Produktkanzlei am Standort Berlin und auf die Beratung zu Product-Compliance-Themen spezialisiert. Er berät internationale und nationale Hersteller, Importeure und Händler von Non-Food-Produkten (Konsum- und Investitionsgüter), zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Neben klassischen produktrechtlichen Aspekten nimmt er bei smarten Produkten insbesondere auch die stetig wachsenden IT-sicherheitsrechtlichen Produktanforderungen in den Blick. Er publiziert und referiert regelmäßig zu diesen Themen.
Entdecken Sie weitere Termine unserer Themenreihe Product Compliance – Update.
Alle unsere Webinare sind unabhängig voneinander besuchbar.
Product Compliance – Update:
17.09.2025 – Das neue europäische Recht auf Reparatur
Speaker: RA Dr. Florian Niermeier
Auf europäischer Ebene wird ein neues Recht auf Reparatur eingeführt, das stark mit dem europäischen Ökodesignrecht verflochten ist. Im Webinar wird zunächst das – vollkommen neue – Recht auf Reparatur außerhalb des Gewährleistungs-rechts vorgestellt. Diesbezüglich wird insbesondere erläutert, in welchen Fällen das Recht auf Reparatur gelten wird, wer spiegelbildlich zur Reparatur verpflichtet sein wird und welchen Umfang die Reparaturpflicht haben wird. Ferner wird auf die sehr praxisrelevanten Änderungen des Kaufgewährleistungsrechts durch die sog. Right to Repair-Richtlinie eingegangen.
Teilnahmegebühr: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)
Teilnahmebescheinigung: Ja
JETZT ANMELDEN
12.11.2025 – Umweltbezogenes Produkt- und Lieferkettenrecht
Speaker: RA Michael Öttinger
Der europäische „Green Deal“ führt seit geraumer Zeit zu einer wohl nie dagewesenen Dynamik und Komplexität umweltrechtlicher Gesetzgebung. Für die Zukunft ist bereits absehbar, dass dieser Trend sich nicht umkehren wird. Vielmehr wird es zu einer weiteren Zunahme und Verschärfung der Regulierung kommen. Gegenwärtig stehen Batterien und Verpackungen im Fokus produktrechtlicher Umweltregulierung. Zudem werden für weitere Produktgruppen, etwa Textilien, künftig auch Regime der erweiterten Herstellerverantwortung gelten. Die Sorg-faltspflichten zum Schutz von Menschenrechten und Umweltbelangen in der Lieferkette sind demgegenüber eher produktübergreifend und umfassen etwa Themen wie Entwaldung und Zwangsarbeit. Das Webinar wird die aktuellen Themen aufgreifen, Erfahrungen aus der Praxis berichten und den Blick in die Zukunft richten, um die Teilnehmenden über geltende und bevorstehende Vorgaben zu informieren.
Teilnahmegebühr: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)
Teilnahmebescheinigung: Ja