Wissenschaftlich publizieren NEU

Ihr Buch bei Nomos

Sie haben Ihre wissenschaftliche Arbeit mit viel Leidenschaft geschrieben. Nun möchten Sie sie veröffentlichen. Ganz gleich, ob es sich um eine Monografie (z.B. eine Dissertation oder Habilitation) handelt, oder um einen Sammelband: Die Nomos Verlagsgesellschaft steht Ihnen bei der Publikation mit großer Erfahrung zur Seite. Sie profitieren von der Veröffentlichung im Programm eines renommierten Wissenschaftsverlages mit hoher Reichweite.

Wissenschaftlich_publizieren
Wissenschaftlich_publizieren

Wir veröffentlichen Ihr Buch

Persönliche Ansprechpartner:innen

Unsere Fachlektor:innen stehen Ihnen bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung Ihrer Werke zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Schriftenreihe bis zur Publikation Ihres Werkes.

Hochwertige Herstellung

Wir erstellen den Satz auf Grundlage des von Ihnen eingereichten Manuskriptes. Ihr Buch wird in hochwertigen Druckverfahren produziert.

Professionelle Beratung

Als renommierter wissenschaftlicher Verlag stehen wir Ihnen während des gesamten Publikationsprozesses zur Verfügung. Ob es um die Auswahl der passenden Schriftenreihe, um Unterstützung bei Anträgen, um Finanzierungsratschläge oder um weitere Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens geht – bei uns erhalten Sie stets sachkundige Beratung.

Moderne Verbreitung

Ihr Werk wird von uns professionell verbreitet – mit dem gesamten Portfolio des Wissenschaftsmarketings. So werden Ihre Forschungsergebnisse adäquat von der Fachöffentlichkeit wahrgenommen.

Exzellenz als Leitprinzip unseres wissenschaftlichen Verlagsprogramms
Das Leitprinzip bei der Auswahl von Projekten, die wir in unser wissenschaftliches Verlagsprogramm aufnehmen, ist Exzellenz. Die bei uns publizierten Werke sollen sich durch eine tiefgehende Originalität und Relevanz der Fragestellung auszeichnen, die einen substanziellen Beitrag zur jeweiligen Disziplin leistet. Exzellenz in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften erfordert methodologische Strenge, die nachvollziehbar und transparent zum Erkenntnisgewinn beiträgt. Der Stil und die Sprache der Arbeit sollten präzise, klar und überzeugend sein, sodass auch komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt werden. Zur Exzellenz gehört auch die sorgfältige Verankerung in der bestehenden Forschung, die durch eine fundierte Auseinandersetzung mit der relevanten Literatur und den theoretischen Grundlagen sichtbar wird. Unsere Publikationen sind gesellschaftlich oder akademisch relevant, indem sie neue Perspektiven eröffnen oder aktuelle Herausforderungen adressieren
Die Auswahl bei Habilitationen, anderen Monografien etablierter Wissenschaftler:innen und Sammelbänden
Bei Habilitationen vertrauen wir im Hinblick auf die Qualitätssicherstellung zunächst auf die akademischen Verfahren, in denen die Exzellenz der Arbeiten geprüft und bestätigt wurde. Unsere fachkundigen Lektor:innen, selbst tief in ihren Disziplinen verankert, würdigen die Ergebnisse dieser Verfahren angemessen. Für rechtswissenschaftliche Habilitationen kommt in erster Linie eine Publikation in der neuen Reihe in Betracht. Für andere Monografien bereits etablierter Fachwissenschaftler:innen und von diesen herausgegebene Sammelbände stützen wir uns ebenfalls auf die Fachkompetenz unserer Lektor:innen. Diese können auf eine Vielzahl renommierter Wissenschaftler:innen zurückgreifen, die dem Verlag vor allem als Herausgeber:innen seiner Schriftenreihen verbunden sind und ihrerseits zu den behandelten Themen forschen. Über diese Editorial Peer Review, die ggf. auch doppelt-blinde Review-Verfahren umfassen kann, wird die exzellente Qualität der Titel in unserem Verlagsprogramm gewährlistet.
Die Auswahl bei Dissertationen
Um die hohe Qualität des Programms zu wahren, kommen bei Dissertationen nur Arbeiten mit überdurchschnittlich guter Bewertung (in der Regel mindestens magna cum laude). Nach dem Lesen der Gutachten Ihrer Arbeit entscheiden wir gemeinsam, in welcher Schriftenreihe Ihr Werk am besten aufgehoben ist. Das Lektorat leitet dann die erforderlichen Unterlagen an die Herausgeber:innen der Reihen weiter, die in einem Peer-Review- Verfahren innerhalb einer kurzen Frist über die Aufnahme der Arbeit in die Reihe mitentscheiden.
Der Verlagsvertrag
Nach der Entscheidung über die Aufnahme Ihres Werkes in das Verlagsprogramm schließen wir den Verlagsvertrag. Geht es um die Publikation Ihrer Dissertation, können Sie an den meisten Fakultäten die vorläufige Titelführungsbefugnis beantragen.
Kosten
Wissenschaftliche Veröffentlichungen erfordern in der Regel Publikationsbeihilfen, um niedrige Auflagen, hohe herstellerische Qualität und ein umfassendes Marketing für eine breite Sichtbarkeit zu finanzieren. Der Umfang dieser Leistungen ist dabei weitgehend unabhängig davon, ob ein Werk als gedrucktes Buch oder als elektronische Publikation erscheint: Auch bei E-Books und Online- Angeboten begnügen wir uns nicht damit, die Inhalte ins Netz zu stellen. Vielmehr nutzen wir auch hier sämtliche Vermarktungsinstrumente und streben dabei eine weitgehende Vernetzung mit anderen Quellen und die Erfassung durch Suchmaschinen, Indizes und andere Recherchetools an. Unsere Maßnahmen zur bestmöglichen Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse hängen grundsätzlich nicht davon ab, ob die digitale Fassung Ihrer Arbeit open access publiziert wird – auch wenn hier die Schere zwischen den zu erwartenden Vertriebserlösen und den Kosten für die Herstellung und Verbreitung der Inhalte hier besonders groß ist – und der Zuschussbedarf daher in der Regel höher ist. Genau dafür gibt es aber auch besondere Fördermöglichkeiten für Open Access-Publikationen.
Fördermöglichkeiten und Wissenschaftspreise
Alle unsere Autor:innen können sich bei der VG Wort anmelden, um die alljährlichen Ausschüttungen zu erhalten. Diese werden jedes Jahr neu festgesetzt und hängen vom Umfang des Werkes ab. Für ein im Jahr 2023 erschienenes Buch werden 2024 in der Regel 1.100 Euro ausgezahlt. Darüber hinaus nutzen wir das METIS-Verfahren für die Werke, die wir über BeckOnline oder unsere eLibrary zugänglich machen, so dass bei entsprechenden Abrufzahlen weitere Ausschüttungen möglich sind. Es gibt eine Vielzahl von Stiftungen und Institutionen, die einen Teil der Publikationskosten übernehmen. Einen guten Überblick bietet der Bundesverband Deutscher Stiftungen [LINK: www.stiftungen.org]. Wenn Sie sich bei Institutionen der Forschungsförderung um Zuschüsse bemühen wollen, unterstützen wir Sie bei der Antragstellung durch notwendige Kalkulationen und beim Ausfüllen der Anträge. Wurde ein Forschungsvorhaben bereits durch eine Stiftung gefördert, werden oft auch Mittel für die Publikation der Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese Publikation open access erfolgen soll. Insofern kommt auch und gerade den Open Access-Fonds eine große Bedeutung zu, die in jüngerer Zeit – insbesondere an Universitätsbibliotheken – gegründet wurden, um die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu unterstützen. Auch hier beraten und unterstützen wir Sie gerne bei der Antragstellung. Im Zusammenhang mit der Finanzierung Ihrer Publikation ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) besonders hervorzuheben, die u.a.die Veröffentlichung von Habilitationsschriften und solcher Dissertationen fördert, die ohne Einschränkung mit der jeweiligen Bestnote bewertet wurden. Bei Dissertationen kommt auch den Begabtenförderungswerken eine wesentliche Bedeutung zu. Neben der Studienstiftung des deutschen Volkes sind insbesondere die Stiftungen der großen politischen Parteien sowie die Förderungswerke der Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften zu nennen. Weitere Stiftungen, die disziplinübergreifend Druckkostenzuschüsse vergeben, sind z.B.: • Andrea von Braun Stiftung • Deutscher Akademikerinnenbund e. V. FAZIT-Stiftung • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften Schließlich gibt es eine Vielzahl weiterer Förderprogramme, die teilweise auf bestimmte Orte oder Fächer beschränkt sind. Darüber hinaus fördern zahlreiche Vereine und andere Institutionen die Veröffentlichung nachträglich durch die Vergabe von Preisen. Die meisten Fakultäten stellen ihren Absolvent:innen Informationen über die infrage kommenden Preise und Programme zur Verfügung.
Veröffentlichung in englischer Sprache
Immer häufiger werden Monografien und Sammelbände, insbesondere zu grundlegenden Fragen oder internationalen Themen, auf Englisch verfasst. Gleiches gilt für Zeitschriften und Sammelbände, die sich an ein internationales Publikum richten. Die Nomos eLibrary ist daher konsequent zweisprachig. Nomos arbeitet mit Vertriebspartnern in vielen englischsprachigen Ländern zusammen, u.a. mit Verlagen in Großbritannien, die ihrerseits über ein weltweites Vertriebsnetz verfügen. Unsere Partner, z.B. Hart Publishing oder Bloomsbury Publishing, nehmen ausgewählte Titel von Nomos in ihr Programm auf und tragen so zur internationalen Verbreitung bei. Die so genannten Metadaten unserer Werke (neben den bibliographischen Angaben sind das z.B. Abstracts, Schlagworte oder Klassifikationen), die die Werke auch international auffindbar machen, liegen durchgängig auch in englischer Sprache vor. Damit können sie weltweit von Verzeichnissen, Indizes und Suchmaschinen ausgewertet werden. Zudem öffnen wir auch die Volltexte über unsere digitalen Angebote für einschlägige Dienste, so dass die Werke auch international bestmöglich verbreitet werden. Gerade für englisch- und andere fremdsprachige Werke kommt aber auch der zunehmenden Verbreitung von Open Access-Publikationen maßgebliche Bedeutung zu. Denn gerade die optimale Verbreitung und Zugänglichkeit gehört zu den Wesensmerkmalen von Open Access. Dies trägt zur Überwindung von Fach-, Disziplin- und Sprachgrenzen bei. Unsere Open Access-Publikationen werden aufgrund ihrer exzellenten Qualität von den einschlägigen Verzeichnissen (z.B. dem Directory of Open Access Books – DOAB) ausgewertet und so automatisch weltweit in die Angebote von Bibliotheken, Suchmaschinen und Indizes übernommen.
Ihr Buch in Ihren Händen – und Online
Sobald Ihr Buch gedruckt ist, erhalten Sie von uns Freiexemplare für Kolleg:innen, Familie und Freund:innen. Um die Pflichtexemplare für Ihre Hochschule kümmern wir uns. Parallel zur Printausgabe veröffentlichen wir Ihr Werk elektronisch. Im Mittelpunkt steht unsere eLibrary, die weltweit von Bibliotheken genutzt, aber auch von Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. durchsucht wird.

Wissenschaftliches Umfeld

Wissenschaftliches Umfeld

Bei Nomos sind Sie in bester Gesellschaft: Viele unserer Autorinnen und Autoren bleiben uns vom ersten Aufsatz bis zur Festschrift verbunden.

Schriftenreihen

Die mehr als 330 Schriftenreihen des Nomos Verlags spiegeln die Vielfalt der Wissenschaft wider. Sie veröffentlichen Ihre Arbeit in einem Umfeld, in dem sie auch wahrgenommen wird.

Kooperationen

Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Organisationen und Institutionen im In- und Ausland zusammen. Der ständige Dialog hilft uns dabei, unsere verlegerische Arbeit an den Bedürfnissen von Wissenschaftler:innen auszurichten.

Auszeichnungen

Viele der bei uns veröffentlichten Arbeiten sind preisgekrönt. Die Spanne reicht von der Förderung der Drucklegung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten bis hin zu national/international bedeutsamen Auszeichnungen.

Jetzt Angebot anfordern!

Stellen Sie uns bitte Ihre geplante Veröffentlichung vor und nennen Sie dabei Titel, Fachbereich und Art der Arbeit (Dissertation, Habilitation, Sammelband, Monographie) sowie deren Umfang. Bitte benutzen Sie hierfür das nachfolgende Formular. Gerne unterbreiten wir Ihnen kostenlos ein unverbindliches Angebot.