Die Fachzeitschrift Konfliktdynamik thematisiert Konflikte und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Beiträge bieten einen interdisziplinären Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in Praxis und Forschung des Konfliktmanagements. In Organisationen liegt der Schwerpunkt auf den Themen Führung, Verhandlung, Mediation, Coaching und Beratung. In den Bereichen Politik und Gesellschaft untersucht die Zeitschrift aktuelle konflikthafte Entwicklungen und Ansätze zur Streitbeilegung.
Die Konfliktdynamik
- ist Fachzeitschrift für BeraterInnen, ModeratorInnen, MediatorInnen und Coaches, die in und mit Organisationen oder gesellschaftlichen Konfliktfeldern arbeiten.
- bietet ein Forum für Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie UnternehmensjuristInnen, die sich professionell mit Konfliktmanagement befassen und bei diesem Thema auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis sein wollen.
- dient der interdisziplinären wissenschaftlichen Theorie- und Methodenentwicklung in Forschung und Lehre.
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich – jeweils Ende März, Juni, September und Dezember.
Die Konfliktdynamik bietet den Leserinnen und Lesern Informationen in den Rubriken Theorie und Praxis, Impulse aus der Forschung, Aus den Organisationen, Internationales, Hinter den Kulissen und Methoden. Überdies liefert sie in der Rubrik In Medias Res Juris prägnante Informationen zu aktuellen juristischen Fragen des Konfliktmanagements, in einer Kolumne Nachdenkliches und unter Rezensionen Besprechungen wichtiger Literatur, Filme und und Hörspiele.
ISSN Print 2193-0147
ISSN Online 2510-4233
Erscheint vierteljährlich
- Rudi Ballreich
Concadora GmbH, Stuttgart
- Justus Duhnkrack
Justitiar Bündnis90/Die Grünen
- Klaus Eidenschink
Eidenschink & Partner, Krailling
- Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Universität Dortmund
- Dr. Sonja Fücker
IKG, Universität Bielefeld
- Dr. Ulrich Hagel
Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft, Berlin
- Dr. Jan Nicolai Hennemann
Teamleiter Transformation & Resilienz Management, Sweco GmbH, Köln
- Anita von Hertel
Akademie von Hertel, Hamburg
- Prof. Dr. Elisabeth Kals
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Lars Kirchhoff
Institut für Konfliktmanagement (IKM), Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt
Professur für Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg
- Dr. Stephan Proksch
Trialogis Fürst Proksch Schiestl Wurz OG, Wien, Österreich
- Prof. Dr. Marianne Roth
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
- Prof. Dr. Arist von Schlippe
Institut für Familienunternehmen (WIFU), Universität Witten/Herdecke
- Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M. (Tulane)
SKW Schwarz, Berlin
- Dr. Isabel Strubel
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Sascha Weigel
INKOVEMA – Institut für Konflikt- und Verhandlungsmanagement
- Theorie und Praxis
- Impulse aus der Forschung
- Aus den Organisationen
- Internationales
- Hinter den Kulissen
- Methoden
- Rezensionen
- Kolumne
- In Medias Res Juris
- Im Fokus
Die Konfliktdynamik wird u.a. indexiert in
Eingehende Manuskripte werden von je zwei Reviewern beurteilt, die die Namen der Autoren nicht kennen. Es werden alle Anstrengungen unternommen, die Autoren innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung des Manuskripts über die Empfehlungen und Kommentare der Reviewer zu informieren.
Beiträge werden entweder ohne Überarbeitungsbedarf angenommen, angenommen unter der Voraussetzung, dass Überarbeitungshinweise der Reviewer umgesetzt werden, oder abgelehnt. Der Herausgeber entscheidet über den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Er kann darüber hinaus Beiträge ablehnen, die aus seiner Sicht nicht zum Profil der Zeitschrift passen.