Leviathan

Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

Über die Zeitschrift

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus‘ schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

Eingehende Manuskripte werden nach dem bei wissenschaftlichen Zeitschriften üblichen Begutachtungsverfahren ausgewählt.

Der Leviathan wird herausgegeben vom WZB, gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Die Redaktion liegt in den Händen von Hendrik Groß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

Archivjahrgänge der Zeitschrift sind auch über JSTOR verfügbar.

ISSN Print 0340-0425
ISSN Online 1861-8588
Erscheint vierteljährlich

Herausgeberkreis

Beirat

Redaktion

  • Hendrik Groß

Redaktionsanschrift:

Wissenschaftszentrum Berlin
Reichpietschufer 50
10785 Berlin

Telefon: 030 / 25491 536
E-Mail: leviathan@nomos-journals.de

Bitte senden Sie Ihr Manuskript an: leviathan@nomos-journals.de.

Sonderbände

Autorenhinweise

Open Access Policy

Leviathan ist eine Open Access Zeitschrift. Alle Artikel des Leviathan werden unter CC-BY-Lizenz 4.0 International veröffentlicht.

Unter der Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) ist

  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium zu vervielfältigen und zu weiterverbreiten;
  • Bearbeiten — das Material zu remixen, zu verändern und darauf aufzubauen
  • und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell,

erlaubt.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange die Lizenzbedingungen befolgt werden:

  • Namensnennung — Es müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beigefügt und angeben werden, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Keine weiteren Einschränkungen — Es dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren eingesetzt werden, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Den Autor:innen der Beiträge im Leviathan werden keine Gebühren in Rechnung gestellt (also keine article processing charges oder submission charges).

Mehr zur Lizenz CC BY 4.0 International finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de , mehr zu der allgemeinen Open Access Richtlinie des Nomos Verlags finden Sie hier.

Die Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, behalten das Urheberrecht und die vollen Veröffentlichungsrechte ohne Einschränkungen.

Veröffentlichungsrichtlinien

Begutachtungsprozess

Alle im Leviathan publizierten Beiträge durchlaufen ein Begutachtungsverfahren (Peer Review) basierend auf dem Prinzip wechselseitiger Anonymität („double-blind“). Das Verfahren dauert im Durchschnitt 2 Monate. Als Gutachter:innen fungieren sowohl die Herausgebenden der Zeitschrift als auch externe Gutachter:innen. Diese sind renommierte Professor:innen und Postdocs aus dem jeweiligen Fachgebiet, womit das Profil der Zeitschrift gewahrt und das wissenschaftliche Niveau garantiert wird. Manuskripte werden in der Regel von zwei Gutachter:innen beurteilt, bei Uneinigkeit wird noch ein/e dritte/r Gutachter:in hinzugezogen. Deren Empfehlungen richten sich an die Redaktion, die Autor:innen erhalten Auszüge aus den Gutachten mit Begründungen für die Entscheidung und Hinweisen zur eventuellen Überarbeitung. Bei Plagiatsverdacht wird der Artikel geprüft und falls sich der Verdacht bestätigen sollte, abgelehnt. Es wird von den Gutachter:innen erwartet, dass sie potenzielle Interessenskonflikte offenlegen, z.B. wenn Sie die/den Autor:in des Artikels persönlich kennen. In diesem Fall wird ein/e neue/r Gutachter:in angefragt.

Die allgemeinen Verlagsrichtlinien des Nomos Verlags finden Sie hier.

Abstracting & Indexing

Leviathan ist im VHB-Rating 2024 für Publikationsmedien enthalten (Rang B im Teil-Ranking ORG).

Leviathan ist regelmäßig unter den Top 100 deutschen Fachzeitschriften im Google Scholar Ranking und wird weiterhin u.a. indexiert von

Leviathan ist in den folgenden ProQuest Datenbanken enthalten

Urheberrecht

Mediadaten